IWS-Programm

Das IWS-Programm unterstützt Teilnehmer*innen bei ihren Entscheidungen in Bezug auf die Offenlegung oder Nicht-Offenlegung ihrer psychischen Erkrankung. Es ist nicht das Ziel von IWS, Menschen zur Offenlegung zu bewegen; sondern IWS fördert, durch den Austausch in der Gruppe und die Beschäftigung mit dem Arbeitsbuch, die wohlüberlegte Entscheidung für oder gegen Offenlegung, je nach Situation, Gegenüber und eigenen Zielen.

Weil die Entscheidung für oder gegen Offenlegung eine Schlüsselreaktion im Umgang mit dem Stigma psychischer Erkrankung ist, hilft IWS beim Abbau von Selbststigma. Von Selbststigma spricht man, wenn Menschen mit einer psychischen Erkrankung öffentlichen Vorurteilen zustimmen und sie gegen sich wenden („Ja, weil ich psychisch krank bin, muß ich dumm sein“).

Das IWS-Programm wird in einer Studie mit insgesamt 7 Standorten von der Universität Ulm wissenschaftlich evaluiert. Stuttgart ist ein Standort hiervon. Die Studie wird vom Bundesgesundheitsministerium gefördert:

Die Studie ist mittlerweile beendet. Alan Schink wird am 05.05.25 bei uns im Recovery College Café ab 18:00 Uhr darüber berichten.

Weiter Info´s unter: https://iwsprogramm.org/

Nach oben scrollen