Recovery College: von Angehörigen für Angehörige

Dieser Workshop mit zwei aufeinander aufbauenden Treffen richtet sich an Angehörige, bei denen ein Mitglied der Familie oder eine sonstige nahestehende Person psychisch erkrankt ist. Wir wollen gemeinsam Wege im Umgang mit den Herausforderungen, die bei einer psychischen Erkrankung auftreten, finden. Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  1. Treffen:
    Was bedeutet „Recovery“? Welche sind meine Schwierigkeiten mit der allgemeinen Situation und im Umgang mit dem/der Betroffenen selbst? Was belastet mich besonders und wo stehe ich dabei als Angehörige/r? Wie sehr ist der/die erkrankte Betroffene aus der Perspektive von uns Angehörigen belastet? Was kann mir dabei helfen, die belastende Situation zu meistern?
     
  2. Treffen:
    Welche Strategien im Umgang mit dem/der Betroffenen sind hilfreich?
    Welche innere Haltung und welche Verhaltensmuster können uns Angehörigen helfen, mit der belastenden Situation gut zurechtzukommen? Wie können wir es schaffen, mehr Lebensqualität zu erreichen?
    Dazu gibt es kleine theoretische Inputs und wir wollen uns auch über Beruhigung, Entspannung und Gelassenheit, über Achtsamkeit und Resilienz sowie über unser Freizeitverhalten austauschen.
    Außerdem wird eine psychiatrieerfahrene Person davon berichten, welches Verhalten ihrer Angehörigen im Umgang mit der psychischen Erkrankung geholfen oder eher geschadet hat.

Do. 26.10.2023 18.00 Uhr -20.30 Uhr
Do. 30.11.2023 18.00 Uhr -20.30 Uhr

Trainer*innen:
Christa Neuhaus
Ulrich Nanz

Ort: Seminarraum EG Recovery College Stuttgart
Schlossstraße 76, 70176 Stuttgart


Teilnehmerzahl: 4 – 10 Personen

Sie können sich anmelden unter: info@recoverycollegestuttgart.de

Nach oben scrollen